Zum Inhalt springen
Startseite » Rechtliches

Rechtliches

chwangere Frau arbeitet an einem Laptop am Fenster – Selbstständigkeit in der Schwangerschaft.

Schwanger und gründen? Der Kampf um den Gründungszuschuss!

Lisa (Name geändert) stand vor einer riesigen Herausforderung: Sie plante, zum 01.03.2025 ihre Selbstständigkeit als Resilienzcoach zu starten – doch sie erwartete Ende Juli ein Kind. Ihr Plan war durchdacht, der Businessplan geschrieben, das Konzept stand. Aber ohne den Gründungszuschuss würde die Selbstständigkeit nicht funktionieren. Ihr Arbeitslosengeld würde auslaufen, das… Weiterlesen »Schwanger und gründen? Der Kampf um den Gründungszuschuss!

GRW-Investitionszuschuss: Wegweiser zur Förderung regionaler Wirtschaftsprojekte

GRW-Investitionszuschüsse Zweck der Unterstützung Die gezielten finanziellen Beihilfen dienen der Anregung unternehmerischer Aktivitäten mit dem Ziel, dauerhafte Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten. Weiterhin beabsichtigen sie, Tarifvereinbarungen zu stärken und die Übernahme von Zeitarbeitskräften zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Förderung von Investitionen in digitale Produktions- und Betriebsabläufe… Weiterlesen »GRW-Investitionszuschuss: Wegweiser zur Förderung regionaler Wirtschaftsprojekte

Anlaufstellen für Gründer auf einem Blick

Alle wichtigen Ämter, von denen Sie als Gründer Unterstützung erwarten können, behandeln wir in diesem Beitrag. Arbeitsamt Zuständig für: Aufgabe Die Hauptaufgabe der Arbeitsagenturen und Jobcenter besteht darin, Menschen dabei zu helfen, eine Arbeitsstelle zu finden. Zusätzlich sind sie für die Auszahlung des Arbeitslosengeldes zuständig. Diese Aufgabe ist arbeitsteilig organisiert:… Weiterlesen »Anlaufstellen für Gründer auf einem Blick